Produkte
-
Hochreine Peptide Retatrutid 10 mg zur Gewichtsreduktion und Diabetesbehandlung
Reinheit: >99 %
Zustand: Gefriergetrocknetes Pulver
Aussehen: Weißes Pulver
Spezifikation: 5 mg/10 mg/15 mg/20 mg/30 mg
-
Retatrutid
Retaglutid ist ein neuartiger Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4)-Inhibitor, der den Abbau von Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) und Glucose-dependent Insulin-Releasing Polypeptide (GIP) durch das Enzym DPP-4 im Darm und im Blut hemmt und so deren Wirkungsdauer verlängert. Dadurch wird die Insulinausschüttung der pankreatischen β-Zellen gefördert, ohne den Nüchterninsulinspiegel zu beeinflussen. Gleichzeitig wird die Glucagonausschüttung der pankreatischen α-Zellen reduziert, wodurch der postprandiale Blutzucker effektiver kontrolliert wird. Retaglutid zeichnet sich durch eine gute blutzuckersenkende Wirkung, Verträglichkeit und Compliance aus.
-
Inclisiran-Natrium
Inclisiran-Natrium (Wirkstoff) wird primär im Bereich der RNA-Interferenz (RNAi) und der kardiovaskulären Therapie erforscht. Als doppelsträngige siRNA, die auf das PCSK9-Gen abzielt, wird sie in präklinischen und klinischen Studien zur Evaluierung langwirksamer Gen-Silencing-Strategien zur Senkung des LDL-Cholesterins (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) eingesetzt. Sie dient außerdem als Modellsubstanz zur Untersuchung von siRNA-Transportsystemen, Stabilität und lebergerichteten RNA-Therapeutika.
-
Fmoc-Gly-Gly-OH
Fmoc-Gly-Gly-OH ist ein Dipeptid, das als grundlegender Baustein in der Festphasen-Peptidsynthese (SPPS) verwendet wird. Es besteht aus zwei Glycinresten und einem Fmoc-geschützten N-Terminus, was eine kontrollierte Verlängerung der Peptidkette ermöglicht. Aufgrund der geringen Größe und Flexibilität von Glycin wird dieses Dipeptid häufig im Zusammenhang mit der Dynamik des Peptidrückgrats, dem Linkerdesign und der Strukturmodellierung von Peptiden und Proteinen untersucht.
-
Fmoc-Thr(tBu)-Phe-OH
Fmoc-Thr(tBu)-Phe-OH ist ein häufig verwendeter Dipeptid-Baustein in der Festphasen-Peptidsynthese (SPPS). Die Fmoc-Gruppe (9-Fluorenylmethyloxycarbonyl) schützt das N-Terminus, während die tBu-Gruppe (tert-Butyl) die Hydroxyl-Seitenkette des Threonins schützt. Dieses geschützte Dipeptid wird hinsichtlich seiner Rolle bei der effizienten Peptidverlängerung, der Reduzierung der Racemisierung und der Modellierung spezifischer Sequenzmotive in Proteinstruktur- und Interaktionsstudien untersucht.
-
AEEA-AEEA
AEEA-AEEA ist ein hydrophiler, flexibler Spacer, der häufig in der Peptid- und Wirkstoffkonjugationsforschung eingesetzt wird. Er besteht aus zwei Ethylenglykol-basierten Einheiten und eignet sich daher zur Untersuchung der Auswirkungen von Linkerlänge und -flexibilität auf molekulare Wechselwirkungen, Löslichkeit und biologische Aktivität. Forscher verwenden AEEA-Einheiten oft, um zu evaluieren, wie Spacer die Eigenschaften von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs), Peptid-Wirkstoff-Konjugaten und anderen Biokonjugaten beeinflussen.
-
Fmoc-L-Lys[Eic(OtBu)-γ-Glu(OtBu)-AEEA]-OH
Diese Verbindung ist ein geschütztes, funktionalisiertes Lysinderivat, das in der Peptidsynthese und der Entwicklung von Wirkstoffkonjugaten eingesetzt wird. Sie verfügt über eine Fmoc-Gruppe zum Schutz des N-Terminus und eine Seitenkettenmodifikation mit Eic(OtBu) (Eicosansäurederivat), γ-Glutaminsäure (γ-Glu) und AEEA (Aminoethoxyethoxyacetat). Diese Komponenten dienen der Untersuchung von Lipidierungseffekten, Spacerchemie und kontrollierter Wirkstofffreisetzung. Sie wird intensiv im Kontext von Prodrug-Strategien, ADC-Linkern und membraninteragierenden Peptiden erforscht.
-
Fmoc-L-Lys[Ste(OtBu)-γ-Glu-(OtBu)-AEEA-AEEA]-OH
Diese Verbindung ist ein modifiziertes Lysinderivat, das in der Peptidsynthese, insbesondere zur Herstellung zielgerichteter oder multifunktionaler Peptidkonjugate, eingesetzt wird. Die Fmoc-Gruppe ermöglicht die schrittweise Synthese mittels Fmoc-Festphasenpeptidsynthese (SPPS). Die Seitenkette ist mit einem Stearinsäurederivat (Ste), γ-Glutaminsäure (γ-Glu) und zwei AEEA-Linkern (Aminoethoxyethoxyacetat) modifiziert, welche Hydrophobizität, Ladungseigenschaften und flexible Abstände gewährleisten. Sie wird häufig aufgrund ihrer Rolle in Wirkstoffträgersystemen, einschließlich Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) und zellpenetrierenden Peptiden, untersucht.
-
Liraglutid, Antidiabetikum zur Blutzuckerkontrolle, CAS-Nr. 204656-20-2
Wirkstoff:Liraglutid (Analogon des humanen Glucagon-ähnlichen Peptids-1 (GLP-1), hergestellt durch Hefe mittels genetischer Rekombinationstechnologie).
Chemische Bezeichnung:Arg34Lys26-(N-ε-(γ-Glu(N-α-hexadecanoyl)))-GLP-1[7-37]
Weitere Inhaltsstoffe:Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat, Propylenglykol, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid (nur als pH-Regler), Phenol und Wasser für Injektionszwecke.
-
Leuprorelinacetat reguliert die Sekretion von Gonadenhormonen
Name: Leuprorelin
CAS-Nummer: 53714-56-0
Molekularformel: C59H84N16O12
Molekulargewicht: 1209,4
EINECS-Nummer: 633-395-9
Spezifische Drehung: D25 -31,7° (c = 1 in 1%iger Essigsäure)
Dichte: 1,44±0,1 g/cm3 (vorhergesagt)
-
Boc-His(Trt)-Aib-Gln(Trt)-Gly-OH
Boc-His(Trt)-Aib-Gln(Trt)-Gly-OHist ein geschütztes Tetrapeptid, das in der Peptidsynthese und für Strukturuntersuchungen eingesetzt wird. Die Boc-Gruppe (tert-Butyloxycarbonyl) schützt den N-Terminus, während Trt-Gruppen (Trityl) die Seitenketten von Histidin und Glutamin schützen und so unerwünschte Reaktionen verhindern. Die Anwesenheit von Aib (α-Aminoisobuttersäure) fördert die Ausbildung helikaler Konformationen und erhöht die Peptidstabilität. Dieses Peptid ist wertvoll für die Untersuchung der Peptidfaltung und -stabilität sowie als Gerüst für die Entwicklung biologisch aktiver Peptide.
-
BPC-157
Der Wirkstoff BPC-157 wird mittels Festphasensynthese (SPPS) hergestellt:
Hohe Reinheit: ≥99% (HPLC-Detektion)
Geringe Verunreinigungsrückstände, kein Endotoxin, keine Schwermetallbelastung
Chargenstabilität, hohe Wiederholgenauigkeit, geeignet für Injektionsanwendungen
Unterstützung der Versorgung mit Gramm- und Kilogrammmengen, um den Bedarf in verschiedenen Phasen von der Forschung und Entwicklung bis zur Industrialisierung zu decken.
