| NO | Produkte | CAS-Nr. | Anwendung | Wichtigster Qualitätsindikator | ||||
| Reinheit | Isomer | Spezifische Verunreinigung | *Max1 | Feuchtigkeit | ||||
| 1 | Fmoc-3-(2-Naphthyl)-D-Ala-OH | 138774-94-4 | Die meisten Produkte | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 2 | Ac-3-(2-Naphthyl)-D-Ala-OH | 37440-01-0 | Die meisten Produkte | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 3 | Fmoc-3-(3-Pyridinyl)-D-Ala-OH | 142994-45-4 | Die meisten Produkte | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 4 | Fmoc-4-Chlor-D-Phe-OH | 142994-19-2 | Die meisten Produkte | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 5 | Fmoc-D-Cit-OH | 200344-33-8 | Cetrorelix | ≥99,5 % | ≤0,1% | ≤0,1% | ≤0,2 % | ≤1,0% |
| 6 | Fmoc-D-Ala-OH.H2O | 79990-15-1 | Die meisten Produkte | ≥99,5 % | ≤0,1% | ≤0,1% | ≤0,2 % | ≤6,5 % |
| 7 | Fmoc-D-Aph(tBuCbm)-OH | 1433975-21-3 | Degarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 8 | Fmoc-D-Aph(Cbm)-OH | 324017-22-3 | Degarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 9 | Fmoc-L-Aph(L-Hor)-OH | 1253282-31-3 | Degarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 10 | Fmoc-L-Lys(iPr,Boc)-OH | 201003-48-7 | Degarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 11 | Fmoc-N-Me-Tyr(tBu)-OH | 133373-24-7 | Abarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 12 | Fmoc-D-Asn(Trt)-OH | 180570-71-2 | Abarelix | ≥99,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,3 % | ≤1,0% |
| 13 | Fmoc-HomoArg(Et)2-OH.HCl | 1864003-26-8 | Ganirelix | ≥95,0 % | ≤0,5 % | ≤1,0% | ≤2,0 % | ≤2,0 % |
| 14 | Fmoc-D-HomoArg(Et)2-OH.HCl | 2098497-24-4 | Ganirelix | ≥95,0 % | ≤0,5 % | ≤1,0% | ≤2,0 % | ≤2,0 % |
| 15 | Fmoc-Lys(nicotinoyl)-OH | 252049-11-9 | Antide | ≥98,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,5 % | ≤1,0% |
| 16 | Fmoc-D-Lys(nicotinoyl)-OH | 252049-12-0 | Antide | ≥98,0 % | ≤0,2 % | ≤0,3 % | ≤0,5 % | ≤1,0% |
* Max1 = Maximale unbekannte Verunreinigung
Anderer Indikator:
- Essigsäure: ≤0,02 % (Alle Produkte)
- Ethylacetat: ≤0,5 % (Alle Produkte)
- Alkohol: ≤0,5 % (Alle Produkte)
TOC und Leitfähigkeit der Hauptzu- und -rücklaufstellen werden regelmäßig überwacht. Die TOC-Werte werden wöchentlich von der Qualitätskontrolle geprüft. Die Leitfähigkeit wird online überwacht und alle vier Stunden vom Anlagenbediener des Reinstwasserwerks aufgezeichnet. Die Leitfähigkeit wird an der primären und sekundären Umkehrosmoseanlage, der EDI-Anlage und am Gesamtrücklauf des Verteilungssystems gemessen. Die Spezifikation des Reinstwassers ist festgelegt und entspricht den vordefinierten Vorgaben mit einer Leitfähigkeit von maximal 1,3 µS/cm bei 25 °C (USP). An den Hauptzu- und -rücklaufstellen wird wöchentlich eine vollständige Prüfung durchgeführt, an allen anderen Entnahmestellen im Kreislauf monatlich. Die vollständige Prüfung umfasst die Bestimmung von pH-Wert, Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Leitfähigkeit, TOC, nichtflüchtigen Substanzen, Schwermetallen, mikrobiologischen Grenzwerten und bakteriellen Endotoxinen.