| Produktname | Lithiumbromid |
| CAS | 7550-35-8 |
| MF | BrLi |
| MW | 86,85 |
| EINECS | 231-439-8 |
| Schmelzpunkt | 550 °C (Lit.) |
| Siedepunkt | 1265 °C |
| Dichte | 1,57 g/ml bei 25 °C |
| Flammpunkt | 1265°C |
| Lagerbedingungen | Inertgasatmosphäre, Raumtemperatur |
| Bilden | Pulver |
| Farbe | Weiß |
| Spezifisches Gewicht | 3,464 |
| Wasserlöslichkeit | 61 g/100 ml (25 °C) |
| Empfindlichkeit | Hygroskopisch |
| Paket | 1 kg/kg oder 25 kg/Trommel |
Es ist ein effizientes Wasserdampfabsorptionsmittel und reguliert die Luftfeuchtigkeit. Lithiumbromid kann in einer Konzentration von 54 % bis 55 % als Absorptionskältemittel eingesetzt werden. In der organischen Chemie dient es als Chlorwasserstoffentferner und als Treibmittel für organische Fasern (wie Wolle, Haare usw.). Medizinisch wird es als Schlaf- und Beruhigungsmittel verwendet.
Darüber hinaus findet es auch Anwendung in der Lichtempfindlichkeitsindustrie, der analytischen Chemie sowie als Elektrolyt und chemisches Reagenz in einigen Hochenergiebatterien, wird als Wasserdampfabsorber und Luftfeuchtigkeitsregler eingesetzt, kann als Absorptionskältemittel verwendet werden und findet auch Anwendung in der organischen Chemie, der Medizinindustrie, der Lichtempfindlichkeitsindustrie und anderen Branchen.
Weißes, kubisches Kristall oder körniges Pulver. Leicht löslich in Wasser (Löslichkeit: 254 g/100 ml Wasser bei 90 °C); löslich in Ethanol und Ether; schwer löslich in Pyridin; löslich in Methanol, Aceton, Ethylenglykol und anderen organischen Lösungsmitteln.
Verwandte Kategorien
Anorganische Chemie; Lithiumverbindungen; Essentielle Chemikalien; Reagenzien Plus; Routinereagenzien; Anorganische Salze; Lithium; Synthetische Reagenzien; Lithiumsalze; Lithiummetall- und Keramikwissenschaft; Salze; Anorganische Stoffe in Kristallqualität; IN,Purissp.a.; Purissp.a.; Metallhalogenid; 3:Li; Perlenmaterialien; Chemische Synthese; Anorganische Stoffe in Kristallqualität; Anorganische Salze; Lithiumsalze; Materialwissenschaft; Metall- und Keramikwissenschaft; Synthetische Reagenzien.
Die Qualitätssicherung (QS) ist für die Bewertung und Kategorisierung von Abweichungen in die Kategorien „Schwerwiegend“, „Mittel“ und „Geringfügig“ verantwortlich. Für alle Abweichungsstufen ist eine Untersuchung zur Ermittlung der Hauptursache bzw. potenziellen Ursache erforderlich. Die Untersuchung muss innerhalb von sieben Werktagen abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Untersuchung und Ermittlung der Hauptursache sind außerdem eine Produktfolgenabschätzung sowie ein CAPA-Plan (Corrective and Preventive Action) erforderlich. Die Abweichung gilt als abgeschlossen, sobald die CAPA-Maßnahmen umgesetzt wurden. Alle Abweichungsstufen bedürfen der Genehmigung durch den QS-Manager. Nach der Umsetzung wird die Wirksamkeit der CAPA-Maßnahmen anhand des Plans überprüft.