| Einstufung | Chemisches Hilfsmittel |
| CAS-Nr. | 149-30-4 |
| Andere Namen | Mercapto-2-benzothiazol; MBT |
| MF | C7H5NS2 |
| EINECS-Nr. | 205-736-8 |
| Reinheit | 99% |
| Herkunftsort | Shanghai, China |
| Typ | Gummibeschleuniger |
| Verwendung | Gummihilfsmittel |
| Produktname | 2-Mercaptobenzothiazol |
| Anderer Name | 2-MBT; Schwefelbeschleuniger M |
| Lagerbedingungen | Unter +30 °C lagern. |
| PH | 7 (0,12 g/l, H2O, 25℃) |
| Siedepunkt | 223°C (grobe Schätzung) |
| Dichte | 1,42 |
| Stabilität | Stabil. Unverträglich mit starken Oxidationsmitteln. Entzündlich. |
| Löslichkeit | 0,12 g/l |
| Geruch | Geruchlos |
2-Mercaptobenzothiazol ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C₇H₅NS₂. Es bildet hellgelbe, monokline, nadel- oder blattförmige Kristalle. Es ist löslich in Eisessig, in Alkali- und Carbonatlösungen, jedoch unlöslich in Wasser. Es hat einen bitteren Geschmack und einen unangenehmen Geruch.
Als universeller Vulkanisationsbeschleuniger findet dieses Produkt breite Anwendung in verschiedenen Kautschuksorten. Es dient als Vulkanisationsbeschleuniger für Natur- und Synthesekautschuk, die üblicherweise mit Schwefel vulkanisiert werden. Vor der Anwendung muss es jedoch mit Zinkoxid, Fettsäuren etc. aktiviert werden. Häufig wird es in Kombination mit anderen Beschleunigersystemen wie Dithiothiuram und Tellurdithiocarbamat eingesetzt und eignet sich als Vulkanisationsbeschleuniger für Butylkautschuk. In Kombination mit tribasischem Bleimaleat kann es für helle, wasserbeständige, chlorsulfonierte Polyethylen-Mischungen verwendet werden. In Latex wird es oft in Kombination mit Dithiocarbamat eingesetzt. In Kombination mit Diethylamindiethyldithiocarbamat ermöglicht es die Vulkanisation bei Raumtemperatur. Das Produkt ist leicht in Kautschuk dispergierbar und hinterlässt keine Rückstände. Aufgrund seines bitteren Geschmacks ist es jedoch nicht für Kautschukprodukte mit Lebensmittelkontakt geeignet. Der Beschleuniger M ist ein Zwischenprodukt der Beschleuniger MZ, DM, NS, DIBS, CA, DZ, NOBS, MDB usw. 2-Mercaptobenzothiazol wird mit 1-Amino-4-nitroanthrachinon und Kaliumcarbonat in Dimethylformamid umgesetzt. Durch dreistündiges Erhitzen unter Rückfluss in Formamid kann der Farbstoff Disperse Brilliant Red S-GL (CIDisperse Red 121) erhalten werden.
Dieser Farbstoff wird zum Färben von Polyester und Polyestermischgeweben verwendet. Wird 2-Mercaptobenzothiazol als Galvanisierungszusatz eingesetzt, spricht man auch von einem sauren Kupferplattierungsaufheller M. Er dient als Glanzmittel für die Kupferplattierung mit Kupfersulfat als Hauptsalz.
Das Produkt wird außerdem zur Herstellung von Pestiziden und Fungiziden, Stickstoffdünger-Synergisten, Schneidölen und Schmierstoffadditiven, organischen Antiaschemitteln in der Fotochemie, Metallkorrosionsinhibitoren usw. verwendet. Darüber hinaus dient es als Reagenz für die chemische Analyse. Das Produkt ist wenig toxisch und reizt Haut und Schleimhäute.
Wird als empfindliches Reagenz und Gummibeschleuniger zur Bestimmung von Gold, Bismut, Cadmium, Kobalt, Quecksilber, Nickel, Blei, Thallium und Zink verwendet.
Hauptsächlich verwendet bei der Herstellung von Reifen, Schläuchen, Bändern, Gummischuhen und anderen industriellen Gummiprodukten.
Dieses Produkt ist ein wirksamer Korrosionsinhibitor für Kupfer und Kupferlegierungen. Wenn das Kühlsystem Kupferkomponenten enthält und das Rohwasser eine bestimmte Menge an Kupferionen aufweist, kann dieses Produkt zur Verhinderung von Kupferkorrosion hinzugefügt werden.
2-Mercaptobenzothiazol ist ein Zwischenprodukt des Herbizids Fenthiofen sowie eines Kautschukbeschleunigers und dessen Zwischenprodukt.
Wird hauptsächlich als Glanzmittel für glänzendes Kupfersulfat verwendet. Besitzt eine gute Nivellierungswirkung. Die übliche Dosierung beträgt 0,05–0,10 g/l. Es kann auch als Glanzmittel für die Cyanid-Silberplattierung eingesetzt werden. Nach Zugabe von 0,5 g/l erhöht sich die Polarisierbarkeit der Kathode, und die Silberionenkristalle richten sich aus und bilden eine glänzende Silberplattierungsschicht.