• head_banner_01

Natriumtetrachloropalladat 13820-53-6

Kurzbeschreibung:

Name: Natriumtetrachloropalladat (II)

CAS-Nummer: 13820-53-6

Molekularformel: Cl4NaPd-

Molekulargewicht: 271,21

EINECS-Nummer: 237-502-6

Lagerbedingungen: Inertgasatmosphäre, Raumtemperatur

Form: Pulver und Granulat Kristalle

Farbe: Rotbraun

Wasserlöslichkeit: LÖSLICH

Empfindlichkeit: Hygroskopisch


Produktdetails

Produkt-Tags

Produktdetails

Name Natriumtetrachloropalladat (II)
CAS-Nummer 13820-53-6
Molekularformel Cl4NaPd-
Molekulargewicht 271,21
EINECS-Nummer 237-502-6
Lagerbedingungen Inertgasatmosphäre, Raumtemperatur
Bilden Pulver und Granulat Kristalle
Farbe Rotbraun
Wasserlöslichkeit LÖSLICH
Empfindlichkeit Hygroskopisch
Gefahrensymbol (GHS) GHS05, GHS07
Gefahrenbeschreibung H290-H302-H318
Vorsichtsmaßnahmen P280f-P305+P351+P338
Gefahrgut-Schild Xi
Gefahrenkategoriecode 36/38

Synonyme

Tetrachloropalladat-Natriumtrihydrat; Natriumchloropalladat; Tetrachloropalladid-Dinatrium; Natriumtetrachloropalladat(II)-trihydrat, rötlich-braunes Pulver; Tetrachloropalladat(2-), Tetrachloropalladat-Dinatrium (SP-4-1); Natriumtetrachloropalladat(II)-trihydrat, 99 %; Natriumtetrachloropalladat(II), 99,9 % (Metallbasis), Pd min. 35,4 %; Natriumtetrachloropalladat(II)-hydrat, 99,95 % (Metallbasis), Pd 30 %

Anwendung

Wird verwendet, um das Vorhandensein von Gasen wie Kohlenmonoxid nachzuweisen

Desinfektion

Die Desinfektion des Verteilungssystems, einschließlich Kreislauf und Speichertank, erfolgt durch Pasteurisierung. Dabei wird das gereinigte Wasser im Tank auf 80 °C erhitzt und anschließend im Verteilungssystem zirkuliert. Die Desinfektion dauert nach Erreichen der 80 °C eine Stunde. Die Desinfektion wird vierteljährlich durchgeführt. Das Desinfektionsprotokoll des Reinstwassersystems wurde geprüft; es wurden keine Abweichungen festgestellt.

Gereinigtes Wasser

Für die Produktion und die Reinigung der Anlagen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) wird gereinigtes Wasser verwendet. Es wird aus Leitungswasser gewonnen, durchläuft eine Vorbehandlung (Mehrschichtfilter, Enthärtungsanlage, Aktivkohlefilter usw.) und wird anschließend mittels Umkehrosmose (RO) aufbereitet. Das gereinigte Wasser wird dann in einem Tank gespeichert und zirkuliert bei einer Temperatur von 25 ± 2 °C und einer Durchflussrate von 1,2 m/s.

TOC und Leitfähigkeit

TOC und Leitfähigkeit der Hauptzu- und -rücklaufstellen werden regelmäßig überwacht. Die TOC-Werte werden wöchentlich von der Qualitätskontrolle geprüft. Die Leitfähigkeit wird online überwacht und alle vier Stunden vom Anlagenbediener des Reinstwasserwerks aufgezeichnet. Die Leitfähigkeit wird an der primären und sekundären Umkehrosmoseanlage, der EDI-Anlage und am Gesamtrücklauf des Verteilungssystems gemessen. Die Spezifikation des Reinstwassers ist festgelegt und entspricht den vordefinierten Vorgaben mit einer Leitfähigkeit von maximal 1,3 µS/cm bei 25 °C (USP). An den Hauptzu- und -rücklaufstellen wird wöchentlich eine vollständige Prüfung durchgeführt, an allen anderen Entnahmestellen im Kreislauf monatlich. Die vollständige Prüfung umfasst die Bestimmung von pH-Wert, Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Leitfähigkeit, TOC, nichtflüchtigen Substanzen, Schwermetallen, mikrobiologischen Grenzwerten und bakteriellen Endotoxinen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.