• head_banner_01

REVERSE T3 für Proteinsynthese, Thermoregulation, Energieproduktion und -regulierung

Kurze Beschreibung:

Schmelzpunkt: 234–238 °C (lit.)

Siedepunkt: 534,6 ± 50,0 °C (vorhergesagt)

Dichte: 2,387 ± 0,06 g/cm3 (vorhergesagt)

Flammpunkt: 9°C

Lagerbedingungen: An einem dunklen Ort aufbewahren, trocken und versiegelt, im Gefrierschrank unter -20 °C lagern

Löslichkeit: DMSO (leicht), Methanol (leicht)

Säurekoeffizient: (pKa) 2,17 ± 0,20 (vorhergesagt)

Form: Pulver

Farbe: Hellbeige bis Braun


Produktdetail

Produkt Tags

Produktdetail

Name RÜCKWÄRTS T3
CAS-Nummer 5817-39-0
Summenformel C15H12I3NO4
Molekulargewicht 650,97
Schmelzpunkt 234-238°C
Siedepunkt 534,6 ± 50,0 °C
Reinheit 98 %
Lagerung An einem dunklen Ort aufbewahren. Trocken verschlossen aufbewahren. Im Gefrierschrank unter -20 °C lagern.
Bilden Pulver
Farbe Hellbeige bis Braun
Verpackung PE-Tasche + Aluminiumtasche

Synonyme

ReverseT3(3,3',5'-Triiod-L-Thyronin);L-Tyrosin,O-(4-Hydroxy-3,5-diiodphenyl)-3-iod-;(2S)-2-aMino-3-[4-(4-Hydroxy-3,5-diiodphenoxy)-3-iodphenyl]propansäure;REVERSET3;T3;LIOTHYRONIN;L-3,3',5'-TRIIODOTHYRONIN;3,3′,5′-Triiod-L-Thyronin(ReverseT3)-Lösung

Pharmakologische Wirkung

Beschreibung

Die Schilddrüse ist die größte endokrine Drüse im menschlichen Körper. Die wichtigsten ausgeschiedenen Wirkstoffe sind Tetrajodthyronin (T4) und Trijodthyronin (T3), die für die Proteinsynthese, die Regulierung der Körpertemperatur sowie die Energieproduktion und -regulation äußerst wichtig sind. Der größte Teil des T3 im Serum wird durch Dejodierung des peripheren Gewebes umgewandelt, und ein kleiner Teil von T3 wird direkt von der Schilddrüse abgesondert und ins Blut freigesetzt. Der größte Teil des T3 im Serum ist an Bindungsproteine ​​gebunden, davon etwa 90 % an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG), der Rest an Albumin und eine sehr geringe Menge an Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA). Der T3-Gehalt im Serum beträgt 1/80–1/50 des T4-Gehalts, die biologische Aktivität von T3 ist jedoch 5- bis 10-mal so hoch wie die von T4. T3 spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des physiologischen Zustands des menschlichen Körpers, daher ist es von großer Bedeutung, den T3-Gehalt im Serum zu bestimmen.

 

Klinische Bedeutung

Die Bestimmung von Trijodthyronin ist einer der sensitiven Indikatoren für die Diagnose einer Schilddrüsenüberfunktion. Eine Zunahme der Schilddrüsenüberfunktion ist auch ein Vorbote eines Wiederauftretens der Schilddrüsenüberfunktion. Darüber hinaus steigt der Trijodthyroninspiegel auch während der Schwangerschaft und bei akuter Hepatitis an. Hypothyreose, einfacher Kropf, akute und chronische Nephritis, chronische Hepatitis und Leberzirrhose nehmen ab. Die Serum-T3-Konzentration spiegelt eher die Funktion der Schilddrüse im umliegenden Gewebe als ihren Sekretionszustand wider. Die T3-Bestimmung kann zur Diagnose einer T3-Hyperthyreose, zur Erkennung einer frühen Hyperthyreose und zur Diagnose einer Pseudothyreotoxikose verwendet werden. Der Gesamt-T3-Serumspiegel stimmt im Allgemeinen mit der Veränderung des T4-Spiegels überein. Er ist ein sensitiver Indikator für die Diagnose der Schilddrüsenfunktion, insbesondere für die Frühdiagnose. Er ist ein spezifischer diagnostischer Indikator für eine T3-Hyperthyreose, hat jedoch für die Diagnose der Schilddrüsenfunktion wenig Wert. Bei Patienten, die mit Schilddrüsenmedikamenten behandelt werden, sollte es gleichzeitig mit Gesamtthyroxin (TT4) und gegebenenfalls Thyreotropin (TSH) kombiniert werden, um den Funktionsstatus der Schilddrüse besser beurteilen zu können.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns