• head_banner_01

REVERSE T3 für Proteinsynthese, Thermoregulation, Energieproduktion und Regulation

Kurzbeschreibung:

Schmelzpunkt: 234-238°C (Lit.)

Siedepunkt: 534,6 ± 50,0 °C (Vorhersage)

Dichte: 2,387±0,06 g/cm3 (vorhergesagt)

Flammpunkt: 9°C

Lagerbedingungen: Dunkel und trocken lagern. Im Gefrierschrank unter -20 °C aufbewahren.

Löslichkeit: DMSO (geringfügig), Methanol (geringfügig)

Säurekoeffizient: (pKa)2,17±0,20(Vorhersage)

Form: Pulver

Farbe: Hellbeige bis Braun


Produktdetails

Produkt-Tags

Produktdetails

Name REVERSE T3
CAS-Nummer 5817-39-0
Molekularformel C15H12I3NO4
Molekulargewicht 650,97
Schmelzpunkt 234-238°C
Siedepunkt 534,6 ± 50,0 °C
Reinheit 98 %
Lagerung Dunkel und trocken lagern. Im Gefrierschrank unter -20 °C aufbewahren.
Bilden Pulver
Farbe Hellbeige bis Braun
Verpackung PE-Beutel + Aluminiumbeutel

Synonyme

ReverseT3 (3,3',5'-Triiod-L-Thyronin); L-Tyrosin, O-(4-Hydroxy-3,5-diiodphenyl)-3-iod-; (2S)-2-α-Mino-3-[4-(4-Hydroxy-3,5-diiodphenoxy)-3-iodphenyl]propansäure; REVERSET3; T3; LIOTHYRONIN; L-3,3',5'-TRIIODOTHYRONIN; 3,3′,5′-Triiod-L-thyronin (ReverseT3)-Lösung

Pharmakologische Wirkung

Beschreibung

Die Schilddrüse ist die größte endokrine Drüse des menschlichen Körpers. Ihre wichtigsten sezernierten Wirkstoffe sind Tetraiodthyronin (T4) und Triiodthyronin (T3), die für die Proteinsynthese, die Körpertemperaturregulation, die Energieproduktion und andere Regulationsprozesse von entscheidender Bedeutung sind. Der größte Teil des T3 im Serum entsteht durch Deiodierung in peripheren Geweben, ein kleiner Teil wird direkt von der Schilddrüse sezerniert und ins Blut abgegeben. Der größte Teil des Serum-T3 ist an Bindungsproteine ​​gebunden, etwa 90 % davon an Thyroxin-bindendes Globulin (TBG), der Rest an Albumin und ein sehr geringer Anteil an Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA). Die Serumkonzentration von T3 beträgt 1/80 bis 1/50 derjenigen von T4, die biologische Aktivität von T3 ist jedoch 5- bis 10-mal höher. T3 spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des physiologischen Zustands des menschlichen Körpers, daher ist die Bestimmung des T3-Gehalts im Serum von großer Bedeutung.

 

Klinische Bedeutung

Die Bestimmung des Triiodthyronins (T3) ist ein sensitiver Indikator für die Diagnose einer Hyperthyreose. Ein Anstieg des T3-Spiegels ist ein Vorbote für ein Rezidiv. Zudem steigt er während der Schwangerschaft und bei akuter Hepatitis an. Bei Hypothyreose, einfacher Struma, akuter und chronischer Nephritis, chronischer Hepatitis und Leberzirrhose ist er hingegen erniedrigt. Die Serum-T3-Konzentration spiegelt die Funktion der Schilddrüse im umliegenden Gewebe wider, nicht jedoch ihren Sekretionszustand. Die T3-Bestimmung dient der Diagnose einer T3-Hyperthyreose, der Früherkennung einer Hyperthyreose und der Diagnose einer Pseudothyreotoxikose. Der Gesamt-T3-Spiegel im Serum korreliert in der Regel mit der Veränderung des T4-Spiegels. Er ist ein sensitiver Indikator für die Schilddrüsenfunktion, insbesondere für die Früherkennung. Er ist ein spezifischer diagnostischer Indikator für eine T3-Hyperthyreose, hat aber für die Beurteilung der allgemeinen Schilddrüsenfunktion nur geringe Aussagekraft. Bei Patienten, die mit Schilddrüsenmedikamenten behandelt werden, sollte es gleichzeitig mit dem Gesamtthyroxin (TT4) und gegebenenfalls dem Thyrotropin (TSH) kombiniert werden, um den Schilddrüsenfunktionsstatus beurteilen zu können.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.