Indikation (zugelassene Verwendung): Im Jahr 2019 hat die FDA es zur Behandlung der erworbenen, generalisierten hypoaktiven Sexualfunktionsstörung (HSDD) bei Frauen vor der Menopause zugelassen, wenn die Erkrankung erhebliche Belastungen verursacht und nicht auf andere medizinische/psychiatrische Erkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten zurückzuführen ist.
Wirkmechanismus
PT-141 ist ein Melanocortin-Rezeptor-Agonist (hauptsächlich MC4-Rezeptor), der das sexuelle Verlangen über die Bahnen des zentralen Nervensystems moduliert.
Im Gegensatz zu PDE5-Hemmern (z. B. Sildenafil), die hauptsächlich die Blutgefäße beeinflussen, wirkt PT-141 zentral auf die sexuelle Motivation und Erregung.
Pharmakologie und Dosierung
Verabreichung: Subkutane Injektion nach Bedarf (on demand).
Zugelassene Dosis: 1,75 mg sc
Pharmakokinetik:
Tmax ≈ ~60 Minuten
t½ ≈ 2–3 Stunden
Die Wirkung kann mehrere Stunden anhalten, in einigen Berichten sogar bis zu ~16 Stunden.
Klinische Wirksamkeit (Phase-III-Studien – RECONNECT, 24 Wochen, RCTs)
Primäre Endpunkte:
Weiblicher Sexualfunktionsindex – Wunschbereich (FSFI-D)
Skala für sexuelle Belastung bei Frauen (FSDS-DAO)
Wichtigste Ergebnisse (gepoolte Studien 301 + 302):
FSFI-D-Verbesserung: +0,35 vs. Placebo (P<0,001)
Reduktion des FSDS-DAO-Scores: −0,33 vs. Placebo (P < 0,001)
Andere Endpunkte: Unterstützende Ergebnisse (Werte der sexuellen Funktion, vom Patienten berichtete Zufriedenheit) tendierten positiv, aber zufriedenstellende sexuelle Ereignisse (SSEs) zeigten nicht immer durchgängig signifikante Unterschiede.
Unerwünschte Ereignisse (am häufigsten in Studien berichtet)
Häufig (≥10%):
Übelkeit (~30–40 %; in Studien wurden bis zu ~40 % berichtet)
Hitzewallungen (≥10 %)
Kopfschmerzen (≥10%)
Kardiovaskuläre Effekte:
Es wurden vorübergehende Blutdruckanstiege und Veränderungen der Herzfrequenz beobachtet, die normalerweise innerhalb weniger Stunden abklangen.
Kontraindiziert oder mit Vorsicht anzuwenden bei Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Leber: Seltene Berichte über vorübergehende Erhöhungen der Leberenzyme; äußerst seltene Fallberichte deuten auf eine mögliche akute Leberschädigung hin, kommen aber nicht häufig vor.
Langzeitsicherheit (Erweiterungsstudie)
Eine 52-wöchige offene Verlängerungsstudie ergab anhaltende Verbesserungen des Verlangens ohne neue wichtige Sicherheitssignale.
Das langfristige Sicherheitsprofil gilt im Allgemeinen als gut verträglich, wobei die Hauptprobleme hinsichtlich der Verträglichkeit weiterhin kurzfristige Nebenwirkungen wie Übelkeit sind.
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Die zugelassene Population ist begrenzt: Nur für Frauen vor der Menopause mit erworbener, generalisierter HSDD.
Für Männer nicht allgemein zugelassen (erektile Dysfunktion oder vermindertes Verlangen bei Männern ist noch Gegenstand der Forschung).
Sicherheitsüberprüfungen sind von entscheidender Bedeutung: Vor der Verschreibung sollten Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Leberanamnese untersucht werden.
Schnelle Datenübersicht
FDA-Zulassung: 2019 (Vyleesi).
Dosis: 1,75 mg subkutane Injektion, bei Bedarf.
PK: Tmax ~60 min; t½ 2–3 h; Wirkungen bis zu ~16 h.
Wirksamkeit (Phase III, gepoolt):
FSFI-D: +0,35 (P<.001)
FSDS-DAO: −0,33 (P < 0,001)
Unerwünschte Ereignisse:
Übelkeit: bis zu ~40 %
Spülung: ≥10 %
Kopfschmerzen: ≥10 %
Vorübergehender Blutdruckanstieg festgestellt.
Vergleichstabelle und -diagramm (Zusammenfassung)
Studie / Datentyp | Endpunkt/Maßnahme | Wert/Beschreibung |
---|---|---|
Phase III (301+302 gepoolt) | FSFI-D (Wunschdomäne) | +0,35 vs. Placebo (P < 0,001); FSDS-DAO −0,33 |
Unerwünschte Ereignisse | Übelkeit, Hitzewallungen, Kopfschmerzen | Übelkeit ~30–40 % (max. ~40 %); Hitzewallungen ≥10 %; Kopfschmerzen ≥10 % |
Veröffentlichungszeit: 30. September 2025