• head_banner_01

Was genau ist das „Peptid“, von dem in Hautpflegeprodukten oft die Rede ist?

In den letzten Jahren sind „Peptide“ zu einem Schlagwort in der Gesundheits- und Wellnessbranche geworden. Von aufmerksamen Verbrauchern geschätzt, die Wert auf Inhaltsstoffe legen, haben Peptide ihren Weg von frühen Haarpflegeprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu den heutigen High-End-Hautpflegelinien gefunden. Nun gelten sie als der nächste große Trend nach Hyaluronsäure. Doch was genau sind Peptide und warum erregen sie so viel Aufmerksamkeit?

Was sind Peptide?

Um Peptide zu verstehen, müssen wir zunächst den Begriff „Peptid“ selbst klären. Ein Peptid ist eine Verbindung aus α-Aminosäuren, die durch Peptidbindungen verknüpft sind. Es handelt sich um eine natürliche Substanz, die häufig im menschlichen Körper vorkommt und oft ein Zwischenprodukt des Proteinabbaus darstellt.

Sind Peptide also einfach nur eine Ansammlung von Aminosäuren? Im Prinzip ja. Die Anzahl der Aminosäuren bestimmt den Peptidtyp: Zwei Aminosäuren bilden ein Dipeptid, drei ein Tripeptid usw. Sobald eine Kette mehr als 50 Aminosäuren umfasst, wird sie üblicherweise als Protein klassifiziert. Im Allgemeinen wird jedes Peptid, das aus drei oder mehr Aminosäuren besteht, als Protein bezeichnet.Polypeptid.

Im menschlichen Körper spielen Peptide eine entscheidende Rolle bei verschiedenen biologischen Funktionen – sie regulieren Hormone, unterstützen die neuronale Kommunikation, helfen bei der Fortpflanzung und tragen zum Zellwachstum bei. Sie können Enzyme aktivieren, die DNA-Transkription regulieren und die Proteinsynthese beeinflussen, wodurch spezifische physiologische Effekte ausgelöst werden. Tatsächlich liegen viele Wirkstoffe in unserem Körper in Peptidform vor, was sie für die menschliche Gesundheit unerlässlich macht.

Peptide in der Hautpflege: Funktionen und Arten

In der Hautpflege werden Peptide üblicherweise nach ihrer Hauptfunktion kategorisiert, darunterSignalpeptide, Trägerpeptide, UndInhibitorpeptide.

Signalpeptide fungieren als Botenstoffe und regen die Hautzellen zur Produktion von Kollagen und Elastin an. Dies führt zu einer strafferen, jugendlicheren Haut und wirkt der Hautalterung entgegen. Gängige Beispiele sind Palmitoyl-Pentapeptid-3, Palmitoyl-Tripeptid-1, Palmitoyl-Hexapeptid und Palmitoyl-Tripeptid-5.

Transportpeptide helfen dabei, Spurenelemente wie Kupfer zum Ort der enzymatischen Aktivität zu transportieren. Dies fördert die Kollagen- und Elastinproduktion, unterstützt die Wundheilung und die Bildung neuer Blutgefäße. Ein bekanntes Beispiel ist das Kupfertripeptid-1.

Inhibitorische Peptide wirken, indem sie die Gesichtsmuskulatur entspannen und so Falten, die durch wiederholte Muskelbewegungen entstehen, mildern. Diese Peptide sind besonders beliebt in Gesichtspflegeprodukten, die auf Mimikfalten abzielen. Beispiele hierfür sind Acetyl Hexapeptid-3, Acetyl Octapeptid-1, Dipeptidderivate aus Schlangengift und Pentapeptid-3.

Gibt es irgendwelche Nachteile?

Im Vergleich zu schnell wirkenden Inhaltsstoffen wie AHAs oder Retinoiden entfalten Peptide ihre Wirkung eher allmählich. Sichtbare Effekte können Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie sichtbar werden. Daher sind Konsequenz und Geduld bei der Anwendung von Hautpflegeprodukten mit Peptiden entscheidend.

Zudem sind Peptidextraktion und -synthese komplexe Prozesse, die zu höheren Produktionskosten führen. Daher sind hochwertige Peptidprodukte oft teurer. Verbraucher sollten bei günstigen Produkten, die Peptide enthalten sollen, vorsichtig sein, da die tatsächliche Konzentration oder Wirksamkeit fraglich sein kann.

Über die Hautpflege hinaus: Medizinische Anwendungen

Peptide sind nicht nur in der Hautpflege beliebt, sondern gewinnen auch in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Sie werden für den Einsatz in Peptidimpfstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen und anderen pharmazeutischen Innovationen erforscht. Mit fortschreitender Forschung dürfte das breitere Potenzial von Peptiden für die menschliche Gesundheit und Medizin deutlich zunehmen.


Veröffentlichungsdatum: 08.08.2025