Hintergrund
Es ist seit langem bekannt, dass Inkretin-basierte Therapien sowohlBlutzuckerkontrolleUndReduzierung des KörpergewichtsTraditionelle Inkretin-Medikamente zielen in erster Linie auf dieGLP-1-Rezeptor, währendTirzepatidrepräsentiert eine neue Generation von „Zwillingskretin” Agenten – handeln aufbeide GIP (glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid)UndGLP-1Rezeptoren.
Es hat sich gezeigt, dass diese Doppelwirkung den Stoffwechsel verbessert und einen größeren Gewichtsverlust fördert als die alleinige Gabe von GLP-1-Agonisten.
Das SURMOUNT-1-Studiendesign
SURMOUNT-1war einrandomisierte, doppelblinde klinische Phase-3-Studiean 119 Standorten in neun Ländern durchgeführt.
Zu den Teilnehmern gehörten Erwachsene, die:
- Fettleibig(BMI ≥ 30) oder
- Übergewicht(BMI ≥ 27) mit mindestens einer gewichtsbedingten Komorbidität (z. B. Bluthochdruck, Dyslipidämie, Schlafapnoe oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen).
Personen mit Diabetes, die kürzlich Medikamente zur Gewichtsabnahme eingenommen oder sich einer bariatrischen Operation unterzogen hatten, wurden ausgeschlossen.
Die Teilnehmer wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um einmal wöchentlich folgende Injektionen zu erhalten:
- Tirzepatid 5 mg, 10 mg, 15 mg, oder
- Placebo
Alle Teilnehmer erhielten außerdem eine Lebensstilberatung:
- A Kaloriendefizit von 500 kcal/Tag
- Mindestens150 Minuten körperliche Aktivität pro Woche
Die Behandlung dauerte72 Wochen, einschließlich einer20-wöchige Dosissteigerungsphasegefolgt von einer 52-wöchigen Erhaltungsphase.
Ergebnisübersicht
Insgesamt2.359 Teilnehmerwaren eingeschrieben.
Das Durchschnittsalter betrug44,9 Jahre, 67,5 % waren Frauenmit einem MittelwertKörpergewicht von 104,8 kgUndBMI von 38,0.
Durchschnittliche Gewichtsreduktion in Woche 72
Dosisgruppe | Gewichtsänderung in % | Mittlere Gewichtsveränderung (kg) | Zusätzlicher Verlust im Vergleich zu Placebo |
---|---|---|---|
5 mg | -15,0 % | -16,1 kg | -13,5 % |
10 mg | -19,5 % | -22,2 kg | -18,9 % |
15 mg | -20,9 % | -23,6 kg | -20,1 % |
Placebo | -3,1 % | -2,4 kg | — |
Tirzepatid erreichte eine durchschnittliche Körpergewichtsreduktion von 15–21 %, wobei klare dosisabhängige Effekte gezeigt wurden.
Prozentsatz der Teilnehmer, die den Zielgewichtsverlust erreichen
Gewichtsverlust (%) | 5 mg | 10 mg | 15 mg | Placebo |
---|---|---|---|---|
≥5 % | 85,1 % | 88,9 % | 90,9 % | 34,5 % |
≥10 % | 68,5 % | 78,1 % | 83,5 % | 18,8 % |
≥15 % | 48,0 % | 66,6 % | 70,6 % | 8,8 % |
≥20 % | 30,0 % | 50,1 % | 56,7 % | 3,1 % |
≥25 % | 15,3 % | 32,3 % | 36,2 % | 1,5 % |
Mehr als die Hälfteder Teilnehmer erhalten≥ 10 mgTirzepatid erreicht≥20 % Gewichtsverlust, was dem Effekt nahekommt, der bei bariatrischer Chirurgie beobachtet wird.
Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Vorteile
Im Vergleich zu Placebo verbesserte Tirzepatid Folgendes signifikant:
- Taillenumfang
- Systolischer Blutdruck
- Lipidprofil
- Nüchterninsulinspiegel
Unter den Teilnehmern mitPrädiabetes, 95,3 % kehrten zu normalen Blutzuckerwerten zurück, im Vergleich zu61,9 %in der Placebogruppe – was darauf hindeutet, dass Tirzepatid nicht nur bei der Gewichtsreduktion hilft, sondern auch den Glukosestoffwechsel verbessert.
Sicherheit und Verträglichkeit
Die häufigsten Nebenwirkungen warenMagen-Darm, einschließlichÜbelkeit, Durchfall und Verstopfung, meist mild und vorübergehend.
Die Abbruchrate aufgrund von Nebenwirkungen lag bei ca.4–7 %.
Während des Prozesses kam es zu einigen Todesfällen, vor allem im Zusammenhang mitCOVID 19und standen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Studienmedikament.
Bei den Komplikationen im Zusammenhang mit der Gallenblase wurden keine signifikanten Unterschiede beobachtet.
Diskussion
Eine Änderung des Lebensstils allein (Ernährung und Bewegung) führt typischerweise nur zu~3 % durchschnittlicher Gewichtsverlust, wie in der Placebogruppe zu sehen war.
Im Gegensatz dazu ermöglichte Tirzepatid15–21 % Gesamtkörpergewichtsreduktion, was eine5–7-mal größere Wirkung.
Im Vergleich mit:
- Orale Medikamente zur Gewichtsabnahme:erreichen in der Regel 5–10% Verlust
- Adipositaschirurgie:erreicht >20% Verlust
Tirzepatid schließt die Lücke zwischen pharmakologischen und chirurgischen Eingriffen und bietetkraftvolle, nicht-invasive Gewichtsreduktion.
Wichtig ist, dass es keine Bedenken hinsichtlich einer Verschlechterung des Glukosestoffwechsels gab. Im Gegenteil: Tirzepatid verbesserte die Insulinsensitivität und kehrte bei den meisten Teilnehmern den Prädiabetes um.
Allerdings wurde in dieser Studie Tirzepatid mit Placebo verglichen – nicht direkt mitSemaglutid.
Um festzustellen, welches Mittel zu einem größeren Gewichtsverlust führt, ist ein direkter Vergleich erforderlich.
Abschluss
Für Erwachsene mit Adipositas oder Übergewicht und damit verbundenen Komorbiditäten, Hinzufügeneinmal wöchentlich Tirzepatidzu einem strukturierten Lebensstilprogramm (Ernährung + Bewegung) kann zu Folgendem führen:
- 15–21 % durchschnittliche Körpergewichtsreduktion
- Signifikante Stoffwechselverbesserungen
- Hohe Verträglichkeit und Sicherheit
Tirzepatid stellt somit eine wirksame und klinisch validierte Therapie für ein nachhaltiges, ärztlich überwachtes Gewichtsmanagement dar.
Veröffentlichungszeit: 16. Oktober 2025