In den letzten Jahren hat die Behandlung von Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes revolutionäre Fortschritte gemacht. Nach GLP-1-Rezeptoragonisten (z. B. Semaglutid) und dualen Agonisten (z. B. Tirzepatid)Retatrutid(LY3437943), einDreifachagonist(GLP-1-, GIP- und Glucagon-Rezeptoren) hat eine beispiellose Wirksamkeit gezeigt. Mit bemerkenswerten Ergebnissen bei der Gewichtsreduktion und Stoffwechselverbesserung gilt es als potenzieller Durchbruch in der Therapie von Stoffwechselerkrankungen.
Wirkmechanismus
-
GLP-1-Rezeptoraktivierung: Verbessert die Insulinsekretion, unterdrückt den Appetit, verzögert die Magenentleerung.
-
GIP-Rezeptor-Aktivierung: Verstärkt die blutzuckersenkende Wirkung von GLP-1 und verbessert die Insulinsensitivität.
-
Aktivierung des Glucagonrezeptors: Fördert den Energieverbrauch und den Fettstoffwechsel.
Durch die Synergie dieser drei Rezeptoren übertrifft Retatrutide bestehende Medikamente sowohl bei der Gewichtsabnahme als auch bei der Blutzuckerkontrolle.
Daten aus klinischen Studien (Phase II)
In einemPhase-II-Studie mit 338 übergewichtigen/adipösen PatientenRetatrutide zeigte äußerst vielversprechende Ergebnisse.
Tabelle: Vergleich von Retatrutide vs. Placebo
Dosis (mg/Woche) | Durchschnittliche Gewichtsreduktion (%) | HbA1c-Reduktion (%) | Häufige Nebenwirkungen |
---|---|---|---|
1 mg | -7,2 % | -0,9 % | Übelkeit, leichtes Erbrechen |
4 mg | -12,9 % | -1,5 % | Übelkeit, Appetitlosigkeit |
8 mg | -17,3 % | -2,0 % | Magen-Darm-Beschwerden, leichter Durchfall |
12 mg | -24,2 % | -2,2 % | Übelkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung |
Placebo | -2,1 % | -0,2 % | Keine signifikante Änderung |
Datenvisualisierung (Vergleich der Gewichtsreduktion)
Das folgende Balkendiagramm veranschaulicht diedurchschnittliche Gewichtsreduktionbei verschiedenen Retatrutide-Dosierungen im Vergleich zu Placebo:
Veröffentlichungszeit: 16. September 2025