• head_banner_01

Indikationen und klinischer Nutzen der Tirzepatid-Injektion

Tirzepatideist ein neuartiger dualer Agonist der GIP- und GLP-1-Rezeptoren, der zur Blutzuckerkontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes sowie zur langfristigen Gewichtskontrolle bei Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) ≥30 kg/m² oder ≥27 kg/m² mit mindestens einer gewichtsbedingten Komorbidität zugelassen ist.

Bei Diabetes senkt es sowohl den Nüchtern- als auch den postprandialen Blutzuckerspiegel, indem es die Magenentleerung verzögert, die glukoseabhängige Insulinausschüttung steigert und die Glukagonfreisetzung hemmt. Im Vergleich zu herkömmlichen Insulinsekretagoga ist das Risiko einer Hypoglykämie geringer. In der Adipositastherapie reduziert es durch seine duale zentrale und periphere Wirkung den Appetit und erhöht den Energieverbrauch. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine 52- bis 72-wöchige Behandlung eine durchschnittliche Gewichtsreduktion von 15–20 % bewirken kann, begleitet von Verbesserungen des Taillenumfangs, des Blutdrucks und der Triglyceridwerte.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind leichte bis mittelschwere gastrointestinale Beschwerden, die typischerweise in den ersten Wochen auftreten und durch eine schrittweise Dosissteigerung gemildert werden können. Die Behandlung sollte unter der Aufsicht eines Endokrinologen oder Spezialisten für Gewichtsmanagement begonnen werden, wobei Blutzucker, Körpergewicht und Nierenfunktion kontinuierlich überwacht werden müssen. Insgesamt bietet Tirzepatid eine evidenzbasierte, sichere und nachhaltige Therapieoption für Patienten, die sowohl ihren Blutzucker als auch ihr Gewicht kontrollieren müssen.


Veröffentlichungsdatum: 27. August 2025