1. Definition von GLP-1
Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) ist ein natürlich vorkommendes Hormon, das nach dem Essen im Darm gebildet wird. Es spielt eine entscheidende Rolle im Glukosestoffwechsel, indem es die Insulinausschüttung anregt, die Glukagonfreisetzung hemmt, die Magenentleerung verlangsamt und ein Sättigungsgefühl fördert. Diese kombinierten Effekte tragen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Gewichtskontrolle bei. Synthetische GLP-1-Rezeptoragonisten ahmen diese natürlichen Prozesse nach und sind daher wertvoll für die Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas.
2. Klassifizierung nach Funktion
Aufgrund ihrer physiologischen Rolle lassen sich GLP-1 und seine Analoga in verschiedene funktionelle Kategorien einteilen:
- Blutzuckerregulation: Fördert die Insulinausschüttung als Reaktion auf hohe Blutzuckerwerte und unterdrückt gleichzeitig die Glukagonausschüttung.
- Appetitkontrolle: Wirkt auf das Appetitzentrum im Gehirn, um die Nahrungsaufnahme zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu steigern.
- Regulierung des Magen-Darm-Trakts: Verlangsamt die Magenentleerung, verlängert den Verdauungsprozess und hilft, Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu kontrollieren.
- Vorteile für das Herz-Kreislauf-System: Es konnte gezeigt werden, dass einige GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse bei Diabetikern verringern.
- Gewichtsmanagement: Durch die Zügelung des Appetits und die Förderung der Kalorienreduktion unterstützen GLP-1-Analoga einen allmählichen und nachhaltigen Gewichtsverlust.
3. Eigenschaften von GLP-1
GLP-1 hat eine sehr kurze natürliche Halbwertszeit von nur wenigen Minuten, da es rasch durch das Enzym DPP-4 (Dipeptidylpeptidase-4) abgebaut wird. Um dies zu umgehen, entwickelten Pharmaforscher langwirksame synthetische GLP-1-Rezeptoragonisten wie beispielsweise …Semaglutid, Liraglutid, Tirzepatide, UndRetatrutid.
Diese modifizierten Verbindungen verlängern die Wirkungsdauer von Stunden auf Tage oder sogar Wochen und ermöglichen so eine einmal tägliche oder einmal wöchentliche Dosierung.
Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Glukoseabhängige Wirkung: Verringert das Risiko einer Hypoglykämie im Vergleich zur herkömmlichen Insulintherapie.
- Doppelte oder dreifache Wirkmechanismen (bei neuen Arzneimitteln): Einige weiterentwickelte Versionen zielen auf zusätzliche Rezeptoren wie GIP- oder Glucagon-Rezeptoren ab und verstärken so die metabolischen Vorteile.
- Umfassende Stoffwechselverbesserung: Senkt den HbA1c-Wert, verbessert das Lipidprofil und unterstützt die Gewichtsreduktion.
GLP-1 und seine Analoga haben die moderne Stoffwechseltherapie revolutioniert, indem sie sowohl Diabetes als auch Fettleibigkeit gleichzeitig behandeln – und bieten somit nicht nur eine Blutzuckerkontrolle, sondern auch langfristige Vorteile für das Herz-Kreislauf-System und das Gewicht.
4.GLP-1-Behandlungslösungen
5. Injizierbare GLP-1-Rezeptoragonisten
Zu den gebräuchlichsten Darreichungsformen gehören Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid. Sie werden subkutan, entweder täglich oder wöchentlich, verabreicht und gewährleisten so eine kontinuierliche Rezeptoraktivierung für eine stabile Blutzuckerkontrolle und Appetithemmung.
5. Orale GLP-1-Rezeptoragonisten
Eine neuere Option, wie beispielsweise orales Semaglutid, bietet Patienten den Vorteil einer nadelfreien Anwendung. Es nutzt eine Technologie zur Verbesserung der Absorption, um die Bioverfügbarkeit bei oraler Einnahme aufrechtzuerhalten und so die Therapietreue zu erhöhen.
6. Kombinationstherapien (GLP-1 + andere Signalwege)
Neue Therapieansätze kombinieren GLP-1 mit GIP- oder Glucagonrezeptor-Agonisten, um einen stärkeren Gewichtsverlust und bessere Stoffwechselergebnisse zu erzielen. Beispielsweise stellen Tirzepatid (ein dualer GIP/GLP-1-Agonist) und Retatrutid (ein dreifacher GIP/GLP-1/Glucagon-Agonist) die nächste Generation von Stoffwechseltherapien dar.
Die GLP-1-Therapie stellt einen revolutionären Schritt in der Behandlung chronischer Stoffwechselerkrankungen dar – sie bietet einen integrierten Ansatz zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels, zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitsergebnisse.
Veröffentlichungsdatum: 03.11.2025




