• head_banner_01

GLP-1-basierte Therapien zur Gewichtsreduktion: Mechanismen, Wirksamkeit und Forschungsfortschritte

1. Wirkungsmechanismus

Glucagon-ähnliches Peptid-1 (GLP-1)ist einInkretinhormonEs wird von den intestinalen L-Zellen als Reaktion auf die Nahrungsaufnahme ausgeschüttet. GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) ahmen die physiologischen Wirkungen dieses Hormons über verschiedene Stoffwechselwege nach:

  1. Appetitunterdrückung und verzögerte Magenentleerung

    • Wirkt auf die hypothalamischen Sättigungszentren (insbesondere auf die POMC/CART-Neuronen) und reduziert so das Hungergefühl.

    • Verlangsamte Magenentleerung, wodurch das Sättigungsgefühl verlängert wird.

  2. Erhöhte Insulinausschüttung und reduzierte Glukagonfreisetzung

    • Stimulierung der pankreatischen β-Zellen zur Sekretion von Insulin in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel.

    • Unterdrückt die Glucagonsekretion und verbessert so sowohl den Nüchternblutzuckerspiegel als auch den Blutzuckerspiegel nach dem Essen.

  3. Verbesserter Energiestoffwechsel

    • Steigerung der Insulinsensitivität und Förderung der Fettverbrennung.

    • Die Fettsynthese in der Leber verringern und den Fettstoffwechsel verbessern.

2. Wichtige GLP-1-basierte Wirkstoffe zur Gewichtsreduktion

Arzneimittel Hauptindikation Verwaltung Durchschnittlicher Gewichtsverlust
Liraglutid Typ-2-Diabetes, Adipositas Tägliche Injektion 5–8 %
Semaglutid Typ-2-Diabetes, Adipositas Wöchentliche Injektion / orale 10–15 %
Tirzepatide Typ-2-Diabetes, Adipositas Wöchentliche Injektion 15–22 %
Retatrutid (in der Erprobung) Adipositas (nicht-diabetisch) Wöchentliche Injektion Bis zu 24 %

Trend:Die Arzneimittelentwicklung schreitet von einfachen GLP-1-Rezeptoragonisten → dualen GIP/GLP-1-Agonisten → dreifachen Agonisten (GIP/GLP-1/GCGR) voran.

3. Wichtige klinische Studien und Ergebnisse

Semaglutid – STEP-Studien

  • SCHRITT 1 (NEJM, 2021)

    • Teilnehmer: Erwachsene mit Adipositas, aber ohne Diabetes

    • Dosierung: 2,4 mg wöchentlich (subkutan)

    • Ergebnisse: Durchschnittliche Gewichtsreduktion von14,9 %nach 68 Wochen gegenüber 2,4 % mit Placebo

    • Etwa 33 % der Teilnehmer erreichten einen Gewichtsverlust von ≥20 %.

  • SCHRITT 5 (2022)

    • Nachweislich nachhaltiger Gewichtsverlust über 2 Jahre und Verbesserungen der kardiometabolischen Risikofaktoren.

Tirzepatide – SURMOUNT & SURPASS Programme

  • SURMOUNT-1 (NEJM, 2022)

    • Teilnehmer: Erwachsene mit Adipositas, aber ohne Diabetes

    • Dosierung: 5 mg, 10 mg, 15 mg wöchentlich

    • Ergebnisse: Durchschnittlicher Gewichtsverlust von15–21 %nach 72 Wochen (dosisabhängig)

    • Knapp 40 % erreichten eine Gewichtsreduktion von ≥25 %.

  • SURPASS-Studien (Diabetikerpopulation)

    • HbA1c-Senkung: bis zu2,2 %

    • Gleichzeitiger durchschnittlicher Gewichtsverlust von10–15 %.

4. Zusätzliche gesundheitliche und metabolische Vorteile

  • Reduzierung vonBlutdruck, LDL-Cholesterin, UndTriglyceride

  • VerringertviszeralUndLeberfett(Verbesserung bei NAFLD)

  • Geringeres Risiko vonkardiovaskuläre Ereignisse(z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall)

  • Verzögerter Übergang von Prädiabetes zu Typ-2-Diabetes

5. Sicherheitsprofil und Überlegungen

Häufige Nebenwirkungen (in der Regel leicht bis mittelschwer):

  • Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Verstopfung

  • Appetitverlust

  • Vorübergehende Magen-Darm-Beschwerden

Vorsichtsmaßnahmen / Gegenanzeigen:

  • Vorgeschichte mit Pankreatitis oder medullärem Schilddrüsenkarzinom

  • Schwangerschaft und Stillen

  • Eine schrittweise Dosistitration wird empfohlen, um die Verträglichkeit zu verbessern.

6. Zukünftige Forschungsrichtungen

  1. Multi-Agonisten der nächsten Generation:

    • Dreifach-Agonisten, die auf GIP/GLP-1/GCGR abzielen (z. B.Retatrutid)

  2. Orale GLP-1-Formulierungen:

    • Hochdosiertes orales Semaglutid (bis zu 50 mg) wird derzeit evaluiert.

  3. Kombinationstherapien:

    • GLP-1 + Insulin oder SGLT2-Hemmer

  4. Breiteres Spektrum an metabolischen Indikationen:

    • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD), polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), Schlafapnoe, kardiovaskuläre Prävention

7. Schlussfolgerung

GLP-1-basierte Medikamente stellen einen Paradigmenwechsel von der Diabeteskontrolle hin zu einem umfassenden Stoffwechsel- und Gewichtsmanagement dar.
Mit Agenten wieSemaglutidUndTirzepatideEine nicht-chirurgische Gewichtsabnahme von mehr als 20 % ist nun möglich.
Zukünftige Multi-Rezeptor-Agonisten werden voraussichtlich die Wirksamkeit, die Dauerhaftigkeit und die kardiometabolischen Vorteile weiter verbessern.


Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2025