| Name | Dikaliumtetrachloroplatinat |
| CAS-Nummer | 10025-99-7 |
| Molekularformel | Cl4KPt- |
| Molekulargewicht | 375,98 |
| EINECS-Nummer | 233-050-9 |
| Schmelzpunkt | 250 °C |
| Dichte | 3,38 g/ml bei 25 °C (Lit.) |
| Lagerung | Bedingungen: Inertgasatmosphäre, Raumtemperatur |
| Bilden | Kristalle oder kristallines Pulver |
| Farbe | Rotbraun |
| Spezifisches Gewicht | 3,38 |
| Wasserlöslichkeit | 10 g/L (20 °C) |
| Empfindlichkeit | Hygroskopisch |
| Stabilität | Stabil. Unverträglich mit Säuren und starken Oxidationsmitteln. |
PLATINUSKALIUMCHLORID; PLATIN(II)DIKALIUMTETRACHLORID; PLATIN(II)KALIUMCHLORID; PLATIN(OUS)KALIUMCHLORID; PLATINUMPALIUMCHLORID; KALIUMCHLOROPLATINIT; KALIUMPLATINUMTETRACHLORID; KALIUMPLATINUSCHLORID
Kaliumchloroplatinit ist ein dunkelroter, prismatischer, flockiger Kristall, der leicht in Wasser löslich ist (0,93 g bei 16 °C und 5,3 g bei 100 °C in 100 ml Wasser), unlöslich in Alkohol und organischen Lösungsmitteln ist und an der Luft stabil ist, jedoch wird der Kontakt mit Ethanol reduziert.
Kaliumchloroplatinit findet breite Anwendung als Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedener Platinkomplexe und Pharmazeutika. Es wird außerdem zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren und zur Edelmetallplattierung eingesetzt. Als wichtiger Rohstoff für andere Platinverbindungen dienen Oxaliplatin-Zwischenprodukte als analytische Reagenzien.
Rotes Kristall, löslich in Wasser, unlöslich in Alkohol und organischen Reagenzien, stabil an der Luft.
Vertraulichkeit
Wir schützen alle vertraulichen Dokumente und Informationen unserer Kunden. Zur Gewährleistung der Umsetzung und des Schutzes kann eine CDA unterzeichnet werden.
Anmeldung
Für Produkte, die Registrierungsdokumente erfordern, setzen wir bestimmte Bedingungen voraus, wie beispielsweise die Unterzeichnung eines CDA- und eines Liefervertrags sowie die Einhaltung bestimmter Bestellmengen. Die Angebotsabgabe beider Unternehmen gewährleistet den Projekterfolg.
Beschwerde
Beschwerdeverfahren: Gemäß unserem Beschwerdemanagementverfahren wird jede Marktbeschwerde unmittelbar nach Eingang erfasst. Alle Qualitätsbeschwerden werden in die Stufen C (schwerwiegende Auswirkungen auf die Produktqualität), B (mögliche Auswirkungen auf die Produktqualität) und A (keine Auswirkungen auf die Produktqualität) eingeteilt. Nach Eingang einer Qualitätsbeschwerde muss die Qualitätssicherung die Untersuchung innerhalb von 10 Tagen abschließen. Der Kunde erhält innerhalb von 15 Tagen eine Antwort.