| Name | Cerdioxid |
| CAS-Nummer | 1306-38-3 |
| Molekularformel | CeO2 |
| Molekulargewicht | 172.1148 |
| EINECS-Nummer | 215-150-4 |
| Schmelzpunkt | 2600 °C |
| Dichte | 7,13 g/mL bei 25 °C (Lit.) |
| Lagerbedingungen | Lagertemperatur: keine Einschränkungen. |
| Bilden | Pulver |
| Farbe | Gelb |
| Spezifisches Gewicht | 7.132 |
| Duft | (Geruch)Geruchlos |
| Wasserlöslichkeit | unlöslich |
| Stabilität | Stabil, absorbiert aber Kohlendioxid aus der Luft. |
Nidoral;opalin;Cer(IV)-oxid, Dispersion;Cer(IV)-oxid hydratisiert;Cer(IV)-hydroxid;Cer(III)-hydroxid;Cer(IV)-oxid, 99,5 % (REO)
Blassgelblich-weißes, würfelförmiges Pulver. Relative Dichte 7,132. Schmelzpunkt 2600 °C. Unlöslich in Wasser, schwerlöslich in anorganischen Säuren. Zur besseren Löslichkeit ist die Zugabe eines Reduktionsmittels (z. B. Hydroxylamin) erforderlich.
Es wird in der Glasindustrie als Zusatzstoff und als Mahlgut für Flachglas verwendet und findet Anwendung beim Schleifen von Glas, optischen Linsen und Bildröhren. Dabei dient es der Entfärbung, Klärung und Absorption von UV- und Elektronenstrahlen. Außerdem wird es als Antireflexionsmittel für Brillengläser eingesetzt und in Kombination mit Cer zu Cer-Titan-Gelb verarbeitet, um dem Glas eine hellgelbe Färbung zu verleihen.
-Wird in der Keramikglasur- und Elektronikindustrie als piezoelektrisches Keramikinfiltrationsmittel verwendet;
-Für die Herstellung von hochaktiven Katalysatoren, Glühlampenabdeckungen für Gaslampen und Leuchtstoffröhren für Röntgenstrahlen;
-Wird als analytisches Reagenz, Oxidationsmittel und Katalysator verwendet;
Es wird zur Herstellung von Polierpulver und Abgaskatalysatoren für Kraftfahrzeuge verwendet. Es dient als hocheffizienter Katalysator für industrielle Anwendungen wie Glasverarbeitung, Kernenergie, Elektronenröhren, Präzisionspolieren, chemische Additive, Elektronikkeramik, Strukturkeramik, UV-Kollektoren, Batteriematerialien usw.
Für die Produktion und die Reinigung der Anlagen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen (API) wird gereinigtes Wasser verwendet. Es wird aus Leitungswasser gewonnen, durchläuft eine Vorbehandlung (Mehrschichtfilter, Enthärtungsanlage, Aktivkohlefilter usw.) und wird anschließend mittels Umkehrosmose (RO) aufbereitet. Das gereinigte Wasser wird dann in einem Tank gespeichert und zirkuliert bei einer Temperatur von 25 ± 2 °C und einer Durchflussrate von 1,2 m/s.