Name | Ceriumdioxid |
CAS -Nummer | 1306-38-3 |
Molekülformel | CEO2 |
Molekulargewicht | 172.1148 |
Eincs -Nummer | 215-150-4 |
Schmelzpunkt | 2600 ° C. |
Dichte | 7,13 g/ml bei 25 ° C (beleuchtet). |
Speicherbedingungen | Lagertemperatur: Keine Einschränkungen. |
Bilden | Pulver |
Farbe | Gelb |
Spezifische Schwerkraft | 7.132 |
Duft | (Geruch) geruchlos |
Wasserlöslichkeit | unlöslich |
Stabilität | Stabil, absorbiert Kohlendioxid aus der Luft. |
Nidoral; Opalin; Cerium (iv) Oxid, Dispersion; Cerium (iv) oxid hydratisiert; Cerium (iv) Hydroxid; Cerium (III) Hydroxid; Ceriumhydroxid; Cerium (IV) Oxid, 99,5% (Reo)
Blass gelblich weißes Kubikpulver. Relative Dichte 7.132. Schmelzpunkt 2600 ℃. Unlöslich in Wasser, nicht leicht löslich in anorganischen Säure. Müssen ein Reduktionsmittel hinzufügen, um sich aufzulösen (z. B. Hydroxylamin -Reduktionsmittel).
- -als Additiv in der Glasindustrie, als Schleifmaterial für Plattenglas verwendet und auf das Schleifen von Gläsergläsern, optischen Linsen und Bildrohre erweitert und spielt die Rolle der Entfärbung, Klärung und Absorption von ultravioletten Strahlen und Elektronenstrahlen von Glas. Es wird auch als Anti-Reflexionsmittel für Spektakelobjektive verwendet und zu Cerium-Titan-Gelb mit Cerium verarbeitet, um das Glas hellgelb zu machen.
-Verbraucht in Keramikglasur und elektronischer Industrie, als piezoelektrischer Keramikinfiltrationsmittel;
-Für die Herstellung hochwirksamer Katalysatoren, Glühlampenabdeckungen für Gaslampen, fluoreszierende Bildschirme für Röntgenstrahlen;
-Verwendet als analytische Reagenzien, Oxidationsmittel und Katalysatoren;
-Verbrauchs für die Zubereitung von Polierpulver und Automobilauslöser. Es wird als Katalysator für hocheffiziente Katalysator für industrielle Anwendungen wie Glas, Atomergie und elektronische Röhrchen, Präzisionspolizieren, chemische Additive, elektronische Keramik, Strukturkeramik, UV-Sammler, Batteriematerialien usw. verwendet
Gereinigtes Wasser wird für die Produktion und die Gerätereinigung für die API verwendet. Gereinigtes Wasser wird durch Stadtwasser erzeugt, das durch Vorbehandlung (Multimedia-Filter, Weichspüler, Aktivkohlenstofffilter usw.) und Umkehrosmose (RO) verarbeitet wird, und dann wird das gereinigte Wasser im Tank gespeichert. Das Wasser zirkuliert ständig bei 25 ± 2 ℃ mit einer Durchflussrate von 1,2 m/s.