| Name | Bariumchromat |
| CAS-Nummer | 10294-40-3 |
| Molekularformel | BaCrO4 |
| Molekulargewicht | 253.3207 |
| EINECS-Nummer | 233-660-5 |
| Schmelzpunkt | 210 °C (Zersetzung) (Lit.) |
| Dichte | 4,5 g/ml bei 25 °C (Lit.) |
| Bilden | Pulver |
| Spezifisches Gewicht | 4,5 |
| Farbe | Gelb |
| Wasserlöslichkeit | Unlöslich in Wasser. Löslich in starken Säuren. |
| Niederschlagsgleichgewichtskonstante | pKsp: 9,93 |
| Stabilität | Stabil. Oxidationsmittel. Kann heftig mit Reduktionsmitteln reagieren. |
Bariumchromat; Bariumchromat, Puratronic (Metallbasis); Bariumchromat: Chromsäure, Bariumsalz; BARIUMCHROMAT; CI 77103; CI Pigmentgelb 31; Chromsäure (H₂-CrO₄), Bariumsalz (1:1); Chromsäure, Bariumsalz (1:1)
Es gibt zwei Arten von Bariumchromgelb: Bariumchromat [CaCrO₄] und Bariumkaliumchromat, ein Salz aus Bariumchromat und Kaliumchromat. Die chemische Formel lautet BaK₂(CrO₄)₂ oder BaCrO₄·K₂CrO₄. Bariumchromat ist ein cremefarbenes bis gelbes Pulver, das in Salzsäure und Salpetersäure löslich ist und eine sehr geringe Farbkraft besitzt. Die internationale Norm für Bariumchromat ist ISO 2068-1972. Sie schreibt einen Bariumoxidgehalt von mindestens 56 % und einen Chromtrioxidgehalt von mindestens 36,5 % vor. Bariumkaliumchromat ist ein zitronengelbes Pulver und weist aufgrund des Kaliumchromat-Gehalts eine gewisse Wasserlöslichkeit auf. Seine relative Dichte beträgt 3,65, sein Brechungsindex 1,9, seine Ölabsorption 11,6% und sein scheinbares spezifisches Volumen 300 g/L.
Bariumchromat kann nicht als Farbpigment verwendet werden. Aufgrund seines Chromatgehalts hat es in Rostschutzanstrichen eine ähnliche Wirkung wie Zinkchromgelb. Bariumkaliumchromat ist ebenfalls nicht als Farbpigment geeignet, sondern kann ausschließlich als Rostschutzpigment eingesetzt werden und Zinkgelb teilweise ersetzen. Aus Sicht der aktuellen Entwicklung ist es nur eine von mehreren in der Beschichtungsindustrie verfügbaren Chromat-Rostschutzpigmenten.